Seite 27 von 28

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: Sa., 12.02.2022, 21:35
von pandas
Nico hat geschrieben: Sa., 12.02.2022, 20:24 Ja eben siehste du hast halt anscheinend keine kleine enge Wohnung und kannst leicht von Homeoffice für alle schwafeln :-P
DAS nennst du differenzieren……
Naja, viele Großraumbüros sind auch nicht gerade Klasse zum 8 stdn aufenthalten.
Da ist manch kleine Wohnung noch besser mit dem Eckschreibtisch ...
Und dennoch nicht wirklich ausreichend, aber eben besser als Großraumbüro.

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: So., 13.02.2022, 06:30
von Nico
:lol: Ihr zwei seid echt der Hit :lol:
Fähnchen im Wind, oder Pippi Langstrumpf Fans?
„Widdewiddewitt ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt“…

Wie machen wir es jetzt also?
Homeoffice Pflicht für Großbüro - Betriebe?
Mit gleichzeitiger verpflichtender Bereitstellung einer Großraumwohnung da sonst wiederum unzumutbar?

:lol: :lol: :lol:

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: So., 13.02.2022, 10:04
von peponi
Recht auf Home Office, da wo möglich und von Arbeitnehmer:in erwünscht. Ich weiß, ist ein schwer verständlicher Sachverhalt :roll:

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: So., 13.02.2022, 11:06
von pandas
@ Nico

Tz, es ging darum, dass der Büroplatz für manchen so niedrig ausgestattet ist, dass der Platz in der kleinen Wohnung vorgezogen wird.
Für die Arbeitgeber ist es wiederum ein Ersparnis.

Bei vielen Arbeitgebern bestehen aber Ängste wegen der Datensicherheit.

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: So., 13.02.2022, 14:25
von Inga
Der Spiegel schreibt über die weltweiten Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche - übrigens auch mit dem Beispiel eines Paares, dessen Beziehung sich im Lockdown verbessert hat, das scheinen nicht bloss Einzelfälle zu sein.
Ich selbst bin leider unter den Menschen eingeordnet, die schon vorher psychische Probleme hatten, die durch die Pandemie-Situation (bei mir sind das vor allem die Massnahmen, anderen macht die Ansteckungs-Gefahr mehr zu schaffen) verschlimmert wurden.

https://www.spiegel.de/ausland/depressi ... 7116beef17

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: So., 13.02.2022, 14:50
von pandas
Ich Frage mich, was der Sinn der Erkenntnis ist, dass sich die Beziehung einiger Paare während der Pandemie verbessert hat.
Schön für die Paare, aber für was ist diese Erkenntnis gesellschaftlich wichtig?

Für die Paare selbst sicherlich, was können sie in Zukunft anders machen, aber das ist doch sehr individuell.
Und in vielen Berufsfeldern wird man ohne Pandemie nicht bei den veränderten Arbeitsstrukturen bleiben können.
Und viel freie Zeit ist ja auch durch Ausfallgelder entstanden, dies wird ohne Pandemie auch nicht so sein.

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: So., 13.02.2022, 15:09
von Nico
Positive Erkenntnisse machen sowieso nie Sinn, nichteinmal Jammern kann man darüber, wofür sollen sie also gut sein? ;)

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: So., 13.02.2022, 16:46
von pandas
Nun, meine Frage ist, worin der Wert besteht?

Offensichtlich besteht eine Abhängigkeit zur sozioökonomischen Situation, durch die Menschen unterschiedlich stark von den Restriktionen betroffen sind.

Insofern ist die Erkenntnis ohnehin nicht so positiv.

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: So., 13.02.2022, 16:53
von Nico
pandas hat geschrieben: So., 13.02.2022, 16:46
Insofern ist die Erkenntnis ohnehin nicht so positiv.
Na dann ist ja alles bestens…. :lol:

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: So., 13.02.2022, 19:00
von Nico
Alltag in Jogginghosen. Corona als Bewährungsprobe für Paare.
https://www.n-tv.de/panorama/Corona-als ... 13627.html

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: So., 13.02.2022, 19:59
von Inga
Inga hat geschrieben: So., 13.02.2022, 14:25 Der Spiegel schreibt über die weltweiten Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche

https://www.spiegel.de/ausland/depressi ... 7116beef17
Das scheint beim Spiegel grad Thema zu sein, inzwischen gibts auch einen Artikel zur Situation in Deutschland:
https://www.spiegel.de/psychologie/deut ... ec1059b4c1
(leider hinter Bezahlschranke)

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: Fr., 13.05.2022, 06:08
von Jenny Doe
Hochinteressant, finde ich.

Prof. DDr. Christian Schubert: Psychoneuroimmunologie und das neue Coronavirus - Covid-19


WAS UNS KRANK MACHT. WAS UNS HEILT. Aufbruch in eine neue Medizin.

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: Fr., 13.05.2022, 08:24
von stern
Kein Anstieg der Suizide trotz zwei Jahren Corona-Pandemie
Eine Analyse der Daten von elf Millionen Einwohnern in Deutschland
https://www.uniklinikum-leipzig.de/pres ... 7473.aspx/

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: Mi., 20.07.2022, 15:06
von R.L.Fellner
Folgen der Coronapandemie bringen Psychotherapeuten an ihre Grenzen
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... re-Grenzen
(auch in Österreich ist es ähnlich, übrigens nicht nur bei Kindern und Jugendlichen)

Kinder malen Menschen ohne Mund und Nase
https://www.achgut.com/artikel/Kinder_m ... d_und_Nase

In Großbritannien läuft, so wie auch skandinavischen Ländern üblich, eine Überprüfung ("inquiry") des Pandemiemanagements. Im BMJ kritisieren drei renommierte Autoren dabei den fehlenden Fokus auf Kinder und Jugendliche.
BMJ: "Es gibt immer mehr Beweise für das Ausmaß der Schäden, die die Covid-Pandemie und unsere Versuche, sie zu bewältigen, Kindern zugefügt haben. Von Fettleibigkeit über psychische Gesundheit, Autismus, Missbrauch, bis hin zur allgemeinen Gesundheit. Die Schäden für Kinder unterscheiden sich von denen, die Erwachsene erfahren, und müssen gesondert betrachtet werden. Viele dieser Schäden werden lebenslange Auswirkungen haben und die Gesundheit und das Glück von Familien, Gemeinschaften und der Nation für viele Jahrzehnte beeinträchtigen."
Gesundheitswissenschaftler Martin Sprenger: "Es wird Zeit, dass wir einmal ernsthaft versuchen abzuschätzen, wie viele gesunde Lebensjahre dadurch verloren gehen."
https://www.bmj.com/content/376/bmj.o785

Eine Depression reicht nicht mehr aus für einen Klinikplatz
"Mehr Kinder und Jugendliche haben während der Pandemie Suizidversuche unternommen. Ihre Nöte treffen auf ein schon zuvor überlastetes Hilfesystem."
https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-0 ... berlastung

Iris Zukowski: "Beziehungsfalle toxischer Staat"
https://reitschuster.de/post/beziehungs ... her-staat/

Re: PT-Blog: Der soziale Preis der Covid-Maßnahmen

Verfasst: Sa., 23.07.2022, 12:18
von R.L.Fellner
Der Standard, 22.07.2022:

"Auf Twitter begründete Rauch die Aufhebung von Maßnahmen wie der Quarantäne in einem Tweet, den er später löschte, so: "Dass wir 25 % plus von psychischen Erkrankungen und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen haben, ist mit Hauptgrund, warum ich bei Corona-Maßnahmen ans unterste Ende gehe, was epidemiologisch noch vertretbar ist.“ - Auf welche Daten sich der Minister bezog, bleibt in der Wissenschafts-Community ein Rätsel." - https://www.derstandard.at/story/200013 ... nachts-auf

Hierzu einige Daten, die der "Wissenschafts-Community" dabei helfen könnten, die "Rätsel" zu lösen:

1) November 2021: "Suizidversuche haben sich laut AKH Wien im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Im ersten halben Jahr sind dort 110 Fälle behandelt worden" - https://wien.orf.at/stories/3132111/

2) An der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Hall i. T./Innsbruck stiegen im Jahr 2021 die Akutaufnahmen um 40,1 % im Vergleich zu 2019 - https://link.springer.com/article/10.10 ... 22-00423-2

3) "Tyrolean COVID-19 Children's Study" - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35719524/

4) "Im Zeitraum Oktober bis November 2021 wurden rund 1500 Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren österreichweit untersucht. „Die Häufigkeit depressiver Symptome, Angstsymptome, aber auch Schlafstörungen haben sich mittlerweile verfünf- bis verzehnfacht“, so Studienautor Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh - https://bit.ly/3J0vz7X

5) „Kinder und Jugendliche haben sich in der Corona-Pandemie unglaublich kooperativ, rücksichtsvoll und solidarisch gezeigt. Aber ihre Bedürfnisse wurden die längste Zeit übersehen. Viele der wichtigsten Entwicklungsaufgaben konnten nicht vollzogen werden: Schritte Richtung Selbständigkeit, außerfamiliäre Freundschaften, Abnabelungsprozesse u.v.m.… Es fehlten auch Erfolgserlebnisse, die so wichtig für den Selbstwert sind“, erklärt Dr.in Caroline Culen (Anm.: Geschäftsführerin der "Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit"): „Die Symptome der Belastung vieler junger Menschen – psychosomatische Beschwerden, Freudlosigkeit, Depression, Ängste – sind nicht mehr zu übersehen.“ - https://www.donau-uni.ac.at/de/aktuelle ... -hoch.html

6) "Wenn Krisen zum Dauerzustand werden: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus der Perspektive der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Teil 1)" - https://www.schulpsychologie.at/fileadm ... ndheit.pdf

7) ähnliche Daten und Beobachtungen liegen auch aus Deutschland, der Schweiz und zahlreichen anderen Ländern mit vergleichbar restriktiven Covid-Maßnahmen vor.

Quellen: Martin Sprenger (Public Health Graz), https://t.me/Rosenbusch