Übertragungsliebe/Abhängigkeit lösen

Haben Sie bereits Erfahrungen mit Psychotherapie (von der es ja eine Vielzahl von Methoden gibt) gesammelt? Dieses Forum dient zum Austausch über die diversen Psychotherapieformen sowie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse in der Therapie.
Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Emelie
sporadischer Gast
sporadischer Gast
weiblich/female, 30
Beiträge: 5

Übertragungsliebe/Abhängigkeit lösen

Beitrag Sa., 12.08.2017, 14:54

Hallo,

ich bin neu hier und habe jetzt das ganze Forum durchsucht und keine passende Antwort gefunden. Falls sie irgendwo stand, dann bitte entschuldigt das.

Ich möchte einfach nur wissen WIE man eine emotionale Abhänigkeit oder eine Übertragungsliebe löst? Wie machen das eure Therapeuten?

Werbung

Benutzeravatar

Philosophia
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
anderes/other, 39
Beiträge: 4614

Beitrag Sa., 12.08.2017, 16:09

Ich denke, ich kann da als Patientin/ Analysandin auch ein bissl selbst mithelfen, indem ich mir genau das Verhältnis vor Augen führe, auch dass es keine Realbeziehung ist, auch wenn sie real in dem Moment ist, wenn man sich in der Praxis begegnet. Und indem ich mir meine eigene Sehnsucht ansehe und gucke, ob ich mir das im realen Leben erfüllen kann oder nicht - und wenn nicht (weil es eigentlich um kindliche Bedürfnisse geht), dann trauern. Und so muss ich mich nicht nur auf die Analytikerin verlassen und bin somit unabhänger.
"Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen." - Albert Schweitzer


Marilen
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 43
Beiträge: 1941

Beitrag Sa., 12.08.2017, 16:13

deidealisierung und ablösung dadurch wars mir möglich. die analytikerin hat ihren part dazu beigetragen, dass mir das möglich wurde.
Zuletzt geändert von Marilen am Sa., 12.08.2017, 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
Rabbi Nachman lehrt uns etwas Bahnbrechendes. Wenn es schwer wird, bleibt dir nur noch eines: Sei glücklich und freue dich.

Benutzeravatar

Philosophia
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
anderes/other, 39
Beiträge: 4614

Beitrag Sa., 12.08.2017, 16:14

Achso, und eben viel mit anderen Menschen in Kontakt sein - Freundschaften und Bekanntschaften pflegen. Viel mit dem Partner machen - das reale Leben schön gestalten. Und natürlich mit dem Therapeuten darüber reden (das vergess ich immer gern selbst, weil ich immer alles am liebsten allein mach).

Achso und herzlich Willkommen Emelie :-)
"Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen." - Albert Schweitzer

Werbung

Benutzeravatar

Philosophia
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
anderes/other, 39
Beiträge: 4614

Beitrag Sa., 12.08.2017, 16:20

Marilen hat geschrieben: Sa., 12.08.2017, 16:13 deidealisierung und ablösung dadurch wars mir möglich.
Und ja, auf jeden Fall auch das, Marilen, wenn das ein Problem bei dir ist, Emelie. Weil wenn ich mir permanent einbilde, der Therapeut/in ist perfekt, fällts natürlich noch schwerer, von jemandem zu gehen, der scheinbar alles richtig für mich macht. Mal davon abgesehen, find ich es auf die Dauer öde, nur zu nehmen - wirklich. Und aus ner therapeutischen Beziehung wird nie eine symmetrische Beziehung werden und es ist auch nicht Sinn und Zweck der Therapie - Sinn und Zweck ist es, die Therapie mit (hoffentlich) stabileren Beinen wieder selbstständig zu verlassen.
"Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen." - Albert Schweitzer

Benutzeravatar

sandrin
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 33
Beiträge: 3313

Beitrag Sa., 12.08.2017, 16:36

Achte darauf, dass du dich öffnest, aber dabei trotzdem erwachsen bleibst. Wie soll ich das erklären... Du kannst auch kindliche Gefühle äußern und anschauen, ohne dass du selber in eine Kindrolle fallen musst (was leider zu häufig passiert). Über kindliche Gefühle zu reden oder eine entsprechende Rolle auszufüllen, sind für mich zwei Paar Schuhe.

Konzentrier dich auch nicht auf die Beziehung zwischen dir und dem Therapeuten (die natürlich wichtig ist, wenn es darum geht, gut arbeiten zu können, keine Frage), sondern konzentriere dich auf die Beziehungen im echten Leben und mache diese zum Thema in der Therapie.

Ach ja: Und verlasse dich bitte nicht darauf, dass dein Therapeut das am Ende auch hinkriegt. Ich kenne viele Beispiele, wo das nicht so war. Da musst du von Anfang an darauf achten, dass da alles in einem gesunden Rahmen bleibt. Dann wird das alles!

Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Emelie
sporadischer Gast
sporadischer Gast
weiblich/female, 30
Beiträge: 5

Beitrag Sa., 12.08.2017, 16:55

Dankeschön erstmal für eure Antworten :)

Ja, es ist halt so schwer... aber mal abgesehen von Therapeuten, mir geht das mit emotionaler Abhängigkeit auch im privaten Bereich manchmal so. Dass, wenn ich jemanden liebe, oder sehr mag oder mir mehr wünsche auch leide, da ich es eben nicht bekomme. Ich will das alles nicht haben.
Mein Therapeut sagt nur, ich soll mich selbst mehr lieben ::? das tue ich aber meiner Meinung nach.

Was macht ihr, damit euch andere Leute auch "egal" sind? Also die, die eure Gefühle nicht erwidern.

Dass man jemanden nicht idealisiert weiss ich, aber die im privaten Bereich kenne ich ja gut und das ist auch nicht der Grund, sonst wäre es echt einfach. Ich WEISS ja, dass manche Menschen einfach toll sind, da kann ich diesen Trick leider nicht benutzen. Obwohl der durchaus früher schon bei anderen funktioniert hat, aber halt nicht bei denen die wirklich toll sind.

Müssen Therapeuten das denn nicht in ihrem Studium lernen? Das ist doch eins der wichtigsten Themen, da es so vielen so geht. Das sollten die gleich zu Beginn ansprechen, dann kann man sich gleich überlegen, ob man überhaupt Therapie macht :-((


Marilen
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 43
Beiträge: 1941

Beitrag Sa., 12.08.2017, 16:57

ja, meinst du, dass es so leicht ist nicht zu idealisieren? bedenke, auch “wirklich tolle menschen“ sind nicht nur toll.
Rabbi Nachman lehrt uns etwas Bahnbrechendes. Wenn es schwer wird, bleibt dir nur noch eines: Sei glücklich und freue dich.

Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Emelie
sporadischer Gast
sporadischer Gast
weiblich/female, 30
Beiträge: 5

Beitrag Sa., 12.08.2017, 16:59

Marilen hat geschrieben: Sa., 12.08.2017, 16:57 ja, meinst du, dass es so leicht ist nicht zu idealisieren? bedenke, auch “wirklich tolle menschen“ sind nicht nur toll.
:) ja ich weiss was du meinst. Ja, so meinte ich das auch nicht, klar sehe ich auch die nicht so tollen Dinge an den Menschen, trotzdem schaffe ich es nicht, mein Gefühl von ihnen zu lösen.

Benutzeravatar

Philosophia
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
anderes/other, 39
Beiträge: 4614

Beitrag Sa., 12.08.2017, 17:02

Emelie hat geschrieben: Sa., 12.08.2017, 16:55 Müssen Therapeuten das denn nicht in ihrem Studium lernen? Das ist doch eins der wichtigsten Themen, da es so vielen so geht. Das sollten die gleich zu Beginn ansprechen, dann kann man sich gleich überlegen, ob man überhaupt Therapie macht :-((
Sicher, das sollten sie lernen. Aber wie soll er das denn deiner Meinung nach noch machen? Wenn er deine Gefühle nicht erwidert, hat er sich ja schon mal deutlich abgegrenzt. Er könnte dich noch vor die Tür setzen (das wäre aber brutal, bei manchen muss das aber auch sein). Also ich weiß ja nicht - ich möchte eigentlich nicht mit jemandem so eng in Kontakt sein, der es mit mir nicht möchte.
Und ich finds auch schwierig, wenn du jetzt ausschließlich von ihm erwartest, dass er das Problem löst - aber als Patientin darfst du ruhig auch ein bissl mitmachen, aber das machst du ja jetzt, indem du hier schreibst ;-)
"Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen." - Albert Schweitzer


Marilen
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 43
Beiträge: 1941

Beitrag Sa., 12.08.2017, 17:04

ich bin jahzehnte lang einem kleinen aber gravierenden denkfehler aufgesessen. hab immer gesagt: na logo hat jeder fehler, na logo kann man nicht alles haben, na logo haben alle menschen schwächen und ich bin trotzdem nie raus gekommen.warum? weil ich die 90% zur neuen 100% gemacht habe und ich glaube ich bin nicht die einzige, die dem aufsitzt.
Rabbi Nachman lehrt uns etwas Bahnbrechendes. Wenn es schwer wird, bleibt dir nur noch eines: Sei glücklich und freue dich.

Benutzeravatar

Philosophia
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
anderes/other, 39
Beiträge: 4614

Beitrag Sa., 12.08.2017, 17:06

Emelie hat geschrieben: Sa., 12.08.2017, 16:59 :) ja ich weiss was du meinst. Ja, so meinte ich das auch nicht, klar sehe ich auch die nicht so tollen Dinge an den Menschen, trotzdem schaffe ich es nicht, mein Gefühl von ihnen zu lösen.
das klingt mir aber dann doch nach idealisieren - weil warum dann an ihnen hängen bleiben?
"Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen." - Albert Schweitzer

Benutzeravatar

sandrin
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 33
Beiträge: 3313

Beitrag Sa., 12.08.2017, 17:07

Wobei man schon fairerweise dazusagen muss, dass Therapeuten da auch nicht immer verantwortungsbewusst handeln und etwas forcieren, was ihnen dann am Ende selbst um die Ohren fliegt.

Benutzeravatar

Philosophia
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
anderes/other, 39
Beiträge: 4614

Beitrag Sa., 12.08.2017, 17:09

da hast du eindeutig recht sandrin - leider
"Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen." - Albert Schweitzer


Marilen
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 43
Beiträge: 1941

Beitrag Sa., 12.08.2017, 17:10

ja, weil sie auch oft im 100% wunsch gefangen sind.
Rabbi Nachman lehrt uns etwas Bahnbrechendes. Wenn es schwer wird, bleibt dir nur noch eines: Sei glücklich und freue dich.

Werbung

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag