Sehr positive Erfahrungen mit ambulanter Psychotherapie

Gibt es demnächst themenbezogene TV- oder Radio-Sendungen? Kinofilme? Fanden Sie interessante Artikel oder Pressemeldungen in Zeitschriften oder im Internet, Bücher oder DVD's? Hier können Sie die anderen davon informieren...
Antworten

Thread-EröffnerIn
Jenny Doe
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 55
Beiträge: 4881

Sehr positive Erfahrungen mit ambulanter Psychotherapie

Beitrag Do., 22.05.2014, 10:35

Ergebnisse repräsentativer WIdO-Umfrage unter Psychotherapiepatienten
http://www.02elf.net/pressemitteilungen ... ten-533705
Sehr positive Erfahrungen mit ambulanter Psychotherapie

(Berlin) – Eine jetzt vom wissenschaftlichen Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) vorgestellte repräsentative Umfrage zeigt die hohe Zufriedenheit der Bevölkerung mit der ambulanten Versorgung bei psychischen Erkrankungen. So waren 78,9 Prozent der Befragten mit der Qualität ihrer psychotherapeutischen Behandlung sehr zufrieden oder zufrieden, 87,3 Prozent gaben an, dass sich mit der Therapie ihre Probleme verringert haben.
(...)
Wir müssen das Leben loslassen, das wir geplant haben, damit wie das Leben leben können, das uns erwartet (Joseph Campbell). Manche Leute glauben, Durchhalten macht uns stark. Doch manchmal stärkt uns gerade das Loslassen (Hermann Hesse).

Werbung


Thread-EröffnerIn
Jenny Doe
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 55
Beiträge: 4881

Beitrag Mo., 02.06.2014, 10:52

Österreich

Debatte über Nutzen von Psychotherapie
http://salzburg.orf.at/news/stories/2650399/
Psychotherapie zahlt sich aus. Das betonte jüngst ein deutscher Forscher an der Uni Salzburg. Seine Nutzenrechnung aus Deutschland lässt sich aber nicht direkt auf Österreich übertragen. Denn hier sind viele Therapeuten nicht akademisch ausgebildet. Und Kontrollen würden abgelehnt.
(...)
Wir müssen das Leben loslassen, das wir geplant haben, damit wie das Leben leben können, das uns erwartet (Joseph Campbell). Manche Leute glauben, Durchhalten macht uns stark. Doch manchmal stärkt uns gerade das Loslassen (Hermann Hesse).


Thread-EröffnerIn
Jenny Doe
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 55
Beiträge: 4881

Beitrag Do., 31.07.2014, 07:15

Feldmann: Patienten bescheinigen Psychotherapie hohe Wirksamkeit
Mittwoch, 30. Juli 2014
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/59563
(...)
„Erfreulich ist, dass die Patienten der Psychotherapie eine hohe Wirksamkeit beschei­nigen“, erklärte KBV-Vor­stand Regina Feldmann heute bei der Präsentation der Umfrageergebnisse in Berlin. Denn 71 Prozent der Befragten hätten angegeben, die Therapie, die sie in den letzten drei Jahren gemacht haben, habe ihnen geholfen.
(...)
Wir müssen das Leben loslassen, das wir geplant haben, damit wie das Leben leben können, das uns erwartet (Joseph Campbell). Manche Leute glauben, Durchhalten macht uns stark. Doch manchmal stärkt uns gerade das Loslassen (Hermann Hesse).

Benutzeravatar

hope_81
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 33
Beiträge: 1805

Beitrag Do., 31.07.2014, 07:52

Was mich bei solchen Erhebungen immer schon brennend interessieren würde ist, welche Beschwerden die Probanden hatten und welche Art von Therapie sie absolvierten. Kurzzeit oder Langzeit.
Sind sie hin um eine Phobie zu behandeln oder eine Persönlichkeitsstörung?
Wie wird mit Ausreißern (vor allem mit den zu schlechten) verfahren?
War das die 1. Behandlung?
Gab es Abbrüche in VG ?
und und und
Zuletzt geändert von hope_81 am Do., 31.07.2014, 07:58, insgesamt 1-mal geändert.
Das Beste, was du für einen Menschen tun kannst, ist nicht nur deinen Reichtum mit ihm zu teilen, sondern ihm seinen eigenen zu zeigen.
Benjamin Disraeli

Werbung


Thread-EröffnerIn
Jenny Doe
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 55
Beiträge: 4881

Beitrag Do., 31.07.2014, 07:57

Warum ich diese Links eingeführt habe:

Zum einen, weil hier oft diskutiert wird, ob Therapie nun hilft oder nicht. Studien zeigen, dass sie hilft, aber nicht jedem hilft.

Zum anderen: Ich gehöre sowohl zu den 71% denen Therapie geholfen hat als auch zu den 29% denen Therapie nicht geholfen hat bzw. geschadet hat.
Mir ist es somit wichtig, dass man beides sieht, nämlich, dass Therapie sowohl helfen als auch nicht helfen sowie schaden kann.

Fazit für mich daraus: Nichts hilft jedem. Auch in der Medizin hilft nichts jedem. Wenn in der Medizin alles jedem helfen würde, dann gäbe es den Tod durch Krankheit nicht. Auch Psychotherapie hilft, aber nicht jedem. Man muss sich den Einzelfall angucken, wann und warum Therapie nicht geholfen. Liegt es am Klienten? Liegt es am Therapeuten? Liegt es an beiden?, Liegt es am Therapieverfahren?, Liegt es an den Methoden, die der Therapeut angewandt hat? Würde dem Klienten etwas anderes helfen (anderer Therapeut, andere Methode, anderes Therapieverfahren)?, ....

Es darf gerne diskutiert werden

Grüße an alle!
Wir müssen das Leben loslassen, das wir geplant haben, damit wie das Leben leben können, das uns erwartet (Joseph Campbell). Manche Leute glauben, Durchhalten macht uns stark. Doch manchmal stärkt uns gerade das Loslassen (Hermann Hesse).


Thread-EröffnerIn
Jenny Doe
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 55
Beiträge: 4881

Beitrag Do., 31.07.2014, 10:06

Huhu hopeless81,
Sind sie hin um eine Phobie zu behandeln oder eine Persönlichkeitsstörung?
Es gibt ja 1000sende von Studien, die untersucht haben, ob Psychotherapie bzw. eine bestimmte Therapiemethode bei bestimmten Störungen (z.B. Ängste, Depression, Persönlichkeitsstörung usw.) hilft. Das Ergebnis ist immer dasselbe: Therapie bzw. die untersuchte Therapiemethode hilft, aber sie hilft nicht jedem. Es gibt eigentlich keine psychische Störung, die nicht durch Psychotherapie behandelbar ist. Aber es gibt auch keine Therapiemethode, die 100% der Klienten hilft.

Hier mal ein Besipiel dafür, warum Therapie dem einen besser als dem anderen hilft und warum die Frage nach der "Heilung" sowohl von den angewandten Methoden abhäng als auch vom Klienten abhängt:
(...)
Medikamente und Psychotherapie sind bei Depressionen ja häufig konkurrierende Behandlungsmethoden. Beide Therapien führen auf Anhieb nur bei etwa 40 Prozent der Patienten zum Erfolg, und manchmal vergehen mehrere Monate, bis ein wirksames Mittel gefunden ist, erinnert der BDN.
(...)
Ein verminderter Glukoseverbrauch in der Insula im Vergleich zum restlichen Großhirn ist mit guten Erfolgschancen einer kognitiven Verhaltenstherapie verbunden.
Patienten mit einem gesteigerten Glukoseverbrauch in der Insula sprechen dagegen eher auf eine medikamentöse Therapie mit Antidepressiva an.
(...)
Schwere Depression
Hirn-Scan sagt Therapieerfolg vorher
http://www.aerztezeitung.de/medizin/kra ... vorher.htm
Wir müssen das Leben loslassen, das wir geplant haben, damit wie das Leben leben können, das uns erwartet (Joseph Campbell). Manche Leute glauben, Durchhalten macht uns stark. Doch manchmal stärkt uns gerade das Loslassen (Hermann Hesse).

Benutzeravatar

hope_81
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 33
Beiträge: 1805

Beitrag Do., 31.07.2014, 12:25

Ja stimmt,
es ist immer dasselbe
Das Beste, was du für einen Menschen tun kannst, ist nicht nur deinen Reichtum mit ihm zu teilen, sondern ihm seinen eigenen zu zeigen.
Benjamin Disraeli


Thread-EröffnerIn
Jenny Doe
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 55
Beiträge: 4881

Beitrag Di., 05.08.2014, 14:44

Ich bin überrascht: Gibt es in Österreich tatsächlich bis jetzt keine Studie, die die Wirksamkeit der Therapie überprüft hat?

Studie: Wirkt Psychotherapie?
http://salzburg.orf.at/news/stories/2661248/
Hilft eine Psychotherapie bei seelischen Erkrankungen oder hilft sie nicht? Handfeste Daten dazu fehlen in Österreich. Jetzt haben Salzburger Psychologen die erste Studie zur Wirksamkeit von Psychotherapien gestartet. In zwei Jahren sollen dann Ergebnisse vorliegen.
(...)
Wir müssen das Leben loslassen, das wir geplant haben, damit wie das Leben leben können, das uns erwartet (Joseph Campbell). Manche Leute glauben, Durchhalten macht uns stark. Doch manchmal stärkt uns gerade das Loslassen (Hermann Hesse).

Werbung

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag