Strukturelle Dissoziation

Fragen und Erfahrungsaustausch zu Persönlichkeitsstörungen und Schizophrenie, Bipolaren Störungen ('Manisch-Depressives Krankheitsbild'), Wahrnehmungsstörungen wie zB. Dissoziationen, MPS, Grenzbereichen wie Borderline, etc.
Benutzeravatar

Scars
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
anderes/other, 27
Beiträge: 1515

Beitrag Di., 01.05.2018, 11:19

Mal abgesehen davon, warum dürfte es denn nicht einfach mal einfach sein? Hast du denn das Gefühl, dass das mit den Teilen schon stimmig ist, aber Angst davor oder eher wirklich nicht?
Remember to leave pawprints on hearts.

Werbung


mio
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 44
Beiträge: 9268

Beitrag Di., 01.05.2018, 11:27

Die Arbeit mit den Teilen Deines Selbst die sich - noch, im Moment - Deiner Steuerung entziehen dient ja nicht dazu die Verantwortung für Dein Verhalten abzugeben sondern soll Dir bessere Möglichkeiten schaffen diese Teile beeinflussen zu können, mit ihnen kooperieren zu können. Dh. es passiert das Gegenteil von dem was Du befürchtest wenn diese Arbeit gelingt.

Und den Teil der sich suizidieren wollte bzw. den Teil der dann die Mitpatientin angerufen hat kannst Du - so seltsam es erst mal vielleicht klingt - auch als hilfreichen Partner sehen, der sich Hilfe nur noch nicht ganz "passend" sucht.

Es war sicher der Mitpatientin gegenüber nicht passend, aber es war doch gut, dass der Teil Hilfe organisiert hat. Dh. Du könntest da zB. so rangehen: Lieber Teil der Du da das und das gemacht hast ich sehe Dein positives Bemühen. Beim nächsten Mal wäre es aber besser wenn Du dann einen Arzt oder eine andere Fachkraft kontaktierst...

Wenn Du es nicht steuern kannst, dann kannst Du es nicht steuern. Aber Du kannst versuchen zu lernen es zu steuern. Das ist ja gerade Verantwortungsübernahme, daran zu arbeiten dass sich sowas möglichst nicht wiederholt.

Wenn Du aus Versehen vor ein Auto gerannt wärst würdest Du ja auch kucken wie das passieren konnte und was Du in Zukunft tun kannst damit sich so etwas nicht wiederholt. Du würdest vielleicht drüber nachdenken ob Du zu sehr in Eile warst, ob Du mit Deinen Gedanken woanders warst etc. pp. und dann sagen: Ok, ich versuche in Zukunft besser darauf zu achten dass so etwas nicht noch mal passieren kann. Also zB. in dem Moment wo ich merke: Oh, ich bin gerade total hektisch! sich selbst zu sagen: Besser ich beruhige mich erst mal bevor ich raus gehe oder passe besonders gut auf.

Und wenn Du mit dem Begriff oder der Vorstellung "Teile" Schwierigkeiten hast dann könntest Du versuchen ein Wort oder Bild zu finden was sich für Dich passender anfühlt und mit der Therapeutin entsprechend ausmachen dass Du lieber so darüber sprechen und daran arbeiten würdest.

Wenn Du es hingegen "ignorierst" dann ist das das Gegenteil von Verantwortungsübernahme. Es ist ja DA. Diese Sachen passieren ja...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag