Borderline und Narzisstische PS

Fragen und Erfahrungsaustausch zu Persönlichkeitsstörungen und Schizophrenie, Bipolaren Störungen ('Manisch-Depressives Krankheitsbild'), Wahrnehmungsstörungen wie zB. Dissoziationen, MPS, Grenzbereichen wie Borderline, etc.
Benutzeravatar

DocToriano
sporadischer Gast
sporadischer Gast
männlich/male, 33
Beiträge: 7

Beitrag Mi., 07.12.2011, 21:46

münchnerkindl hat geschrieben:Die beiden sind aus dem selben Grund nicht in der Lage gesunde Bindungen zu anderen Menschen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
Stimmt nicht ganz:
1) Borderliner können das nur nicht, wenn sie nicht therapiert werden. In und nach einer Therapie sind sie dazu sehr wohl in der Lage.
2) Oft sind werden sie sogar durch gute Beziehungen im mittleren Lebensalter von selbst "geheilt" (Leider nicht immer)
münchnerkindl hat geschrieben: Nur die Art und Weise wie sie den inneren Scherbenhaufen mit dem sie leben müssen nach aussen kompensieren und ausagieren ist bei den unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungen unterschiedlich. Deshalb gibt es hier auch so oft Mischformen. Weil die darunterliegende eigentliche Störung des Selbstgefühls und der Bindungsfähigkeit die selbe ist.
Das stimmt schon, z.T. auch hinsichtlich der kindlichen Abwehrmechanismen. Es gibt Gemeinsamkeiten. Aber das Strukturniveau, auf denen die Persönlichkeit organisiert ist (Kernberg Modell), ist zwischen den PS doch sehr unterschiedlich.

Werbung

Benutzeravatar

münchnerkindl
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 38
Beiträge: 9612

Beitrag Mi., 07.12.2011, 22:01

DocToriano hat geschrieben:
münchnerkindl hat geschrieben:Die beiden sind aus dem selben Grund nicht in der Lage gesunde Bindungen zu anderen Menschen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
Stimmt nicht ganz:
1) Borderliner können das nur nicht, wenn sie nicht therapiert werden. In und nach einer Therapie sind sie dazu sehr wohl in der Lage. .
Dazu wären Narzissten vermutlich auch in der Lage wenn sie es denn wollten, nur das Problem ist hier, daß je mehr narzisstische Anteile jemand hat desto weniger ist der Betroffen bereit bei sich ein Problem zu sehen und daran was zu verändern.

Benutzeravatar

(e)
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 40
Beiträge: 3983

Beitrag Do., 08.12.2011, 06:15

DocToriano hat geschrieben:Hallo alle!

Die wissenschaftlich fundierten Antworten auf deine Frage lauten:

1. Viele Diagnosen (insbesondere PS) haben sich überschneidende Symptome
2. Viele Patienten erfüllen durch ihre Symptome gleichzeitig MEHRERE PS (=Komorbidität)
3. Die BPS hat sowieso eine sehr hohe Komorbidität mit anderen PS
4. Besonders oft tritt die BPS zusammen mit der Abhängigen PS und der NPS (Narzisstischen PS) auf

Fazit:
Man kann also problemlos gleichzeitig die Kriterien von NPS und BPS (und ggf. weiterer PS) erfüllen!

Ich habe genaue Studiendaten dazu, wen es dezidiert interessiert, soll mir hier posten.

PS = Persönlichkeitsstörung
Hast Du auch Studiendaten zu den PS im Cluster C?
Lieben Gruß
elana

inaktiv, siehe Link in meinem Profil

Benutzeravatar

DocToriano
sporadischer Gast
sporadischer Gast
männlich/male, 33
Beiträge: 7

Beitrag Do., 08.12.2011, 23:27

Hallo Elana:
Es handelt sich um eine Kreuztabelle, auf der alle PS miteinander in Verbindung gebracht werden. Man kann also ablesen, wie oft bei einer PS die jeweils anderen als Komorbidität auftreten. Kannst du das gebrauchen? Darf ich auch neugierig sein und fragen wofür? Wissenschaftlich oder persönliches Interesse?

Werbung

Benutzeravatar

(e)
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 40
Beiträge: 3983

Beitrag Do., 08.12.2011, 23:31

Also ich hab bis auf die passiv-aggressive PS alle PS von Cluster C. Ist also privates Interesse. Ist das denn wissenschaftlich?
Lieben Gruß
elana

inaktiv, siehe Link in meinem Profil

Benutzeravatar

DocToriano
sporadischer Gast
sporadischer Gast
männlich/male, 33
Beiträge: 7

Beitrag Do., 08.12.2011, 23:35

münchnerkindl hat geschrieben: Dazu wären Narzissten vermutlich auch in der Lage wenn sie es denn wollten, nur das Problem ist hier, daß je mehr narzisstische Anteile jemand hat desto weniger ist der Betroffen bereit bei sich ein Problem zu sehen und daran was zu verändern.
Ja, das ist korrekt, wenn du auch wahrscheinlich meintest, dass je stärker die Ausprägung des pathologischen Narzissmus ist, desto weniger Krankheitseinsicht besteht. Den narzisstische Anteile hat ja jeder gesunde Mensch.

Krankheitseinsicht ist insofern auch schwierig für Betroffene, weil sie durch ihre Grandiosität gerade ihre übergroße Verletzlichkeit abwehren müssen. Würden sie sich eingestehen krank zu sein, würde sie das geradezu emotional vernichten.

Es ist in diesem Zusammenhang jedoch bekannt, dass es zu sogenannten korrigierenden Lebenskrisen kommen kann, in denen dem Betroffenen (mit aller Härte des Schicksals) die Augen geöffnet werden. Dann ist auch der Weg frei für eine Therapie.

Das ist bei der BPS natürlich auch möglich, sofern eine gewisse Reife der Persönlichkeit besteht oder sich entwickelt hat.

Benutzeravatar

DocToriano
sporadischer Gast
sporadischer Gast
männlich/male, 33
Beiträge: 7

Beitrag Do., 08.12.2011, 23:37

Elana hat geschrieben:Also ich hab bis auf die passiv-aggressive PS alle PS von Cluster C. Ist also privates Interesse. Ist das denn wissenschaftlich?
Ja, es handelt sich um eine wiss. Dissertation. Ich werde schauen wann ich dazu komme den Link die Tage mal zu posten!

Benutzeravatar

Erdbeermütze
Forums-Insider
Forums-Insider
weiblich/female, 42
Beiträge: 257

Beitrag Fr., 16.12.2011, 22:43

Ich habe die Diagnose Narzistische PS. Als er mir das gesagt hat, dachte ich nur: Nee, bestimmt nicht. Dann habe ich gegoogelt, nach ICD-10 stimmt nichts überein. Dann habe ich den weiblichen Narzismuss gefunden... und siehe da, fast volltreffer. Bis auf den Bezug auf Grandiosität (denke ich nicht und strahle ich auch nicht nach außen hin aus, da mache ich mich auch selber runter) und Beziehungsprobleme (bin nicht eifersüchtig, bin in der Lage Beziehungen einzugehn usw, verstehe nur nicht warum man mich mag aber das weis niemand, das ich so denke also hole mir keine Bestätigung).

Habe auch ein interessanten Artikel gefunden: http://www.narzissmus.net/?p=85
Dort steht mitunter: " Der Narzißt wird dem Ruhm zuliebe auf Liebe verzichten, der Borderline-Patient zugunsten der Liebe auf den Ruhm." Wenn ich jetzt den Ruhm auf Unabhängigkeit, Sicherheit usw. übertrage ja das stimmt und meine Freundin ist Borderlinerin, sie sagt: Nee ich würde für liebe auf alles verzichten. Ansonsten verstehen wir uns beiden in fasst allem Blind, wir brauchen nichts zu erkären, wissen sofort wie der andere fühlt oder denkt.
DocToriano hat geschrieben:Krankheitseinsicht ist insofern auch schwierig für Betroffene, weil sie durch ihre Grandiosität gerade ihre übergroße Verletzlichkeit abwehren müssen. Würden sie sich eingestehen krank zu sein, würde sie das geradezu emotional vernichten.
Darüber muss ich mal näher nachdenken. Ich habe Krankheitseinsicht, für mich war es nie eine Frage eine Therapie anzufangen, sage es auch offen das ich in Behandlung bin usw. Aber was mich daran nachdenklich stimmt ist, dass ich immer denke, befürchte mich lächerlich zu machen andere haben schlimmer Sachen erlebt usw, damals deswegen auch nicht in eine Klinik gegangen bin.
Das es das ist, dieses "..., würde sie das geradezu emotioal vernichten". Auf der anderen Seite kommt da aber auch dieser Grundgedanke von mir "Ich habe kein Recht darauf" wie bei fast allem in meinen Leben diese Blöde Stimme, das ich das nicht darf, nicht Wert bin, kein Recht drauf haben, stelle mich an.
Weis nicht was da Stimmt.

Ich weis nicht warum so viele Probleme mit den Diagnosen BPS und NPS haben. Es ist wie es ist, wir haben uns das nicht ausgesucht. Und in endefekt ist es auch egal wie man eine Persönlichkeitsstörung bezeichnet. In 10 Jahren werden die wieder anders bewertet. Das was zählt ist, das wir darunter leiden, egal wie es heißt.

Wo ich gerade leide schreibe, fällt mir noch ein das normalerweise das Umfeld bei NPS leidet und nicht derjenige der es hat. Das kann ich nicht so bestätigen, ich leide darunter, mein Umfeld nicht.

GLG
Erdbeermütze

Benutzeravatar

(e)
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 40
Beiträge: 3983

Beitrag Sa., 17.12.2011, 08:09

Huhu liebe Erdbeermütze

Das mit der Neubewertung hast Du ja richtig eingeschätzt, steht auch an anderer Stelle in Deinem Link: http://www.narzissmus.net/?p=544

Danke für den Hinweis!
Lieben Gruß
elana

inaktiv, siehe Link in meinem Profil

Benutzeravatar

DocToriano
sporadischer Gast
sporadischer Gast
männlich/male, 33
Beiträge: 7

Beitrag Mo., 26.12.2011, 17:37

Elana hat geschrieben:Huhu liebe Erdbeermütze

Das mit der Neubewertung hast Du ja richtig eingeschätzt, steht auch an anderer Stelle in Deinem Link: http://www.narzissmus.net/?p=544

Danke für den Hinweis!
Der Autor des zitierten Beitrages ist ja ein Laie, und sagt er kenne sich damit nicht aus. Deshalb meine Frage:
Hast du auch einen wissenschaftlichen Beleg, also Originaltexte der DSM-V-Autoren bzw. einer wissenschaftlichen (amerikanischen?) Fachgesellschaft?

Ansonsten ist der Link nur eine Sekundärquelle.

VG

Benutzeravatar

Atara
Forums-Insider
Forums-Insider
weiblich/female, 46
Beiträge: 394

Beitrag Di., 27.12.2011, 19:02

DocToriano hat geschrieben:Hallo Elana:
Es handelt sich um eine Kreuztabelle, auf der alle PS miteinander in Verbindung gebracht werden. Man kann also ablesen, wie oft bei einer PS die jeweils anderen als Komorbidität auftreten. Kannst du das gebrauchen? Darf ich auch neugierig sein und fragen wofür? Wissenschaftlich oder persönliches Interesse?
Diese Kreuztabelle würde ich gerne mal sehn. bin selbst betroffen und naja, kannst du das linken oder sowas?
"Wenn ihrs nicht fühlt, ihr werdets nicht erjagen"

Benutzeravatar

DocToriano
sporadischer Gast
sporadischer Gast
männlich/male, 33
Beiträge: 7

Beitrag Fr., 06.01.2012, 00:08

Hallo alle, tut mir leid, dass es ein wenig gedauert hat. Ich musste das alte Dokument erst wieder suchen und die Quelle für euch im Internet ausfindig machen.

Es handelt sich wie gesagt um eine Dr. Arbeit aus Trier, die hier abgerufen werden kann:

http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971725888

ihr klickt dort auf "PDF" um die Datei im Adobe PDF Format lesen zu können. Die gesuchte Tabelle findet ihr auf Seite 45.

Folgende Diagnosen wurden dort verbunden:

Paranoide Persönlichkeitsstörung
Schizoide Persönlichkeitsstörung
Schizotypsiche Persönlichkeitsstörung
Histrionische Persönlichkeitsstörung
Narzißtische Persönlichkeitsstörung
Anitsoziale Persönlichkeitsstörung
Borderline Persönlichkeitsstörung
Vermeidend-Selbstunsichere PS
Dependente Persönlichkeitsstörung
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
Negativistische Persönlichkeitsstörung

Ich gebe zu bedenken, dass es sich um eine Arbeit von 2003 (Daten also noch älter) handelt. Trotzdem erklärt sich anhand der Kreuztabelle ganz gut, dass es ein einheitliches Modell, das klare Grenzen zwischen den einzelnen Störungen ziehen könnte, nicht gibt.

Die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung hängt daher immer davon ab, wie sehr die (ansonsten auch bei "normalen" Personen auftretenden) Charakter-Schemata das Leben des Einzelnen bzw. der Gesellschaft, die Arbeit, die Beziehungen beeinflussen oder stören.

Viele Grüße!

Benutzeravatar

Atara
Forums-Insider
Forums-Insider
weiblich/female, 46
Beiträge: 394

Beitrag Sa., 07.01.2012, 22:04

Danke für den link
"Wenn ihrs nicht fühlt, ihr werdets nicht erjagen"

Werbung

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag