Unterschied Rehabilitation (Kur) und Krankenhaus

Hier haben Sie die Möglichkeit, anderen Ihre Erfahrungen zur Verfügung zu stellen - oder sie nach deren Erfahrungen im Kontext von klinischer Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie zu fragen.
Antworten
Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Julia
Helferlein
Helferlein
weiblich/female, 35
Beiträge: 43

Unterschied Rehabilitation (Kur) und Krankenhaus

Beitrag Di., 29.04.2008, 10:20

Hallo,

durch das Lesen hier im Forum ist mir aufgefallen, dass man stationäre Therapien sowohl als Rehabilitatsionmaßnahme (KK muss genehmigen) und per Einweisung machen kann.

Worin besteht denn der praktische Unterschied? Scheinbar sind reine Krankenhäuser (wie z.B. der Gisnsterhof) in Bezug auf Zimmer, Sport- und Freizeitangebote nicht so gut ausgestattet wie Rehabilitationseinrichtungen (Z.B. Sanatorium Dr. Barner, Bad Bramstedt).

Unterscheidet sich auch das Therapieangebot?

Liebe Dank,
Julia

Werbung

Benutzeravatar

miss depri
sporadischer Gast
sporadischer Gast
weiblich/female, 29
Beiträge: 12

Beitrag Di., 13.05.2008, 12:44

Hallo Julia,

gute Frage!!!! Ich kann dir leider auch keine Antwort geben, da ich es selber nicht weiß. Es interessiert mich aber auch sehr, da ich bisher immer bei der Kur war und jetzt per Einweisung in eine Klinik gehe. Ich denke aber, dass das Programm und die Ausstattung der Klinik einer Rehabilitationseinrichung ähnelt. Ich hoffe uns antwortet noch jemand, der genaueres sagen kann.

LG ich


pandas
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 77
Beiträge: 4613

Beitrag Mi., 14.05.2008, 15:09

es gibt schon einige unterschiede.
obwohl bei der "verschreibung" nicht immer zu genüge darauf geachtet wird - ich konnte mich mehr oder weniger selbst zwischen reha-kur und psy entscheiden, wobei ich reha wählte, aber nicht unbedingt zufrieden mit der entscheidung war.
denn krankenhaus ist meines wissens in der regel intensiver - vor allem hat man dort meist 3 einzeltherapiestunden pro woche, in der reha höchstens eine.
und auch die begleitenden angebote sind viel psychotherapeutischer angelegt.

nachteil ist vielleicht, dass es dort strengere ausgangsregeln und zwei-bett-zimmer gibt und mehr auf eine medikamenten einstellung gedrängt wird.
übrigens behalten sich die meisten reha kliniken vor, wenn sich die problematik als schwieriger als gedacht erweist, ins krankenhaus zu überweisen.
"Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit." Kierkegaard

Benutzeravatar

Tante Erika
neu an Bo(a)rd!
neu an Bo(a)rd!
weiblich/female, 25
Beiträge: 4

Beitrag Fr., 15.08.2008, 21:20

Hallo,

genau mit der Frage habe ich mich heute auch beschäftigt, da ich nun vielleicht in ein Krankenhaus (Heidelberg) gehe, bis jetzt aber nur auf WEbseiten von Rehakliniken war. Daher war ich ein wenig überrascht, als mir der doc am Telefon sagte, wir hätten ein wenig aneinander vorbeigeredet, denn meine Frage nach Einzelzimmer und Wahlfreiheit des Therapieplans musste er alle verneinen. Er meinte Krankenhaus sei intensiver und mehr auf Erfolge bzw. Wirksamkeit ausgelegt. Daher kann man nicht viel wählen und hat - anstatt 1 mal pro Woche Einzeltherapie - 2 mal pro Woche Einzeltherapie...zumindest oft. gruss

Werbung

Benutzeravatar

armdran
neu an Bo(a)rd!
neu an Bo(a)rd!
weiblich/female, 42
Beiträge: 1

Beitrag Sa., 30.08.2008, 09:41

also ich war erst im Krankenhaus Bad Neustadt Saale
psychosomat.Klinik
und mach demnächst eine Reha in Heiligenfeld Klinik Bad Kissing
mir sagte man es umgedreht reha ist intensiver
verstehe nun gar nix mehr.........

Benutzeravatar

Der_Graf
sporadischer Gast
sporadischer Gast
männlich/male, 30
Beiträge: 8

Beitrag Mo., 01.09.2008, 05:47

Also wenn man es ganz Kurz zusammen fassen möchte ist der Unterschied ist der Kostenträger.
Bei einer Kur ist der Hauptkostenträger die gesetzliche Rentenversicherung. Kuren dienen im Allgemeinen häufig der Wiederherstellung der Arbeitskraft.

In einem Krankenhaus ist der Hauptkostenträger die gesetzliche Krankenkasse. In einem Krankenhaus liegt der Schwerpunkt eher auf der Diagnostik.
Und es wird oft nach einem Krankenhaus Aufenthalt eine Kur oder weitere Ambulante Phys./Psych. Dienstleistungen in Anspruch genommen.

Pauschal kann man sagen:
Wenn man Krank ist und nicht genau weis was man hat, geht man besser in eine Klinik. Wenn man seine "Krankheiten" alle sicher kennt und mal ne "Ausszeit" braucht macht man eine Kur.

Ich finde das man in Kliniken eher besser aufgehoben sind, da die Rentenversicherungen die Reha Leistungen in den Letzen Jahren Stark gespart haben.
Zum Beispiel hat man in Kur-Kliniken meist nur 1-2 Stunden die Woche Psycho Einzelsitzung. Und jemand der an Depressionen erkrankt ist bringt das natürlich eher gar nichts.
Und das wird in einer Klink eher anders sein wo man heraus finden will was mit einem Genau los ist und woher die Depressionen kommen.
"der Graf ist kein Punkrocker, er ist Vampir.....
Der Graf sitzt auf einem Berg und weint...
der Graf wartet, bis die Sonne auf ihn scheint"

Benutzeravatar

F43_1
Forums-Insider
Forums-Insider
männlich/male, 33
Beiträge: 373

Beitrag Mo., 01.09.2008, 20:42

Hallo.

Der Unterschied liegt in der Zielsetzung per Gesetz (Sozialgesetzbuch).

Eine stationäre Ma0nahme in einer Vertragsklinik nach SGB V hat den Auftrag akute Zustände zu stabilisieren und eine dringend gebotene Therapie einzuleiten.

Eine stat. REHA hat nach SGB VI die Aufgabe die Arbeitsfähigkeit zu erhalten (mal ganz einfach gesprochen).

Somit ergibt sich zum einen der UNterschied in der Behandlungsdauer, dem Zeitpunkt des Einsatzes (deswegen auch Beantragung) und dem Therapieerfolg als Zielsetzung.
Immer Mensch bleiben!

Werbung

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag