Tipps gegen die innere Unruhe?

Leiden Sie unter Depressionen, wiederkehrenden depressiven Phasen oder anderen Stimmungsschwankungen, ermöglicht dieser Forumsbereich den Austausch Ihrer Fragen, Tips und Erfahrungen.
Benutzeravatar

Sunday
Helferlein
Helferlein
weiblich/female, 25
Beiträge: 136

Beitrag Mi., 21.10.2009, 17:20

danke für die antworten!
meine schilddrüse ist komplett durchgecheckt und ok.

eve, dornröschen dorn: kennt ihr denn diese symptomatik?

Werbung

Benutzeravatar

Eve...
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 12
Beiträge: 2989

Beitrag Mi., 21.10.2009, 17:26

Sunday,

ja - ich kenne große innere Unruhe und Schlaflosigkeit. Meine Schilddrüse muss ich noch genau abchecken lassen.

LG Eve

Benutzeravatar

MrN
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
männlich/male, 45
Beiträge: 1368

Beitrag Mo., 07.12.2009, 11:28

Hi,
ich muß mal wieder ein paar neue Erkenntnisse loswerden:

Vor einiger Zeit merkte ich, daß meine Unruhe etwas mit Umgebungslärm zu tun hat. Ich begann mir zum Schlaf, die Ohren zuzustöpseln.

1. Beobachtung:
Der Tiefschlaf wird verbessert, für den Traumschlaf sind ein paar Geräusche wichtig. Deshalb war es nicht gut, ständig mit Ohrstöpseln zu schlafen.

Ich ging dazu über, "Ohren dicht" zum Einschlafen und, falls ich zwischendurch Pipi muß, gegen Morgen die Dinger rausnehmen.
Gott sei Dank, fallen die Stöpsel auch hin und wieder von allein aus dem Ohr, so daß ich nicht immer deswegen wach werden mußte.

2. Beobachtung:
Das rechte Ohr nimmt Geräusche anders wahr, als das linke. Auf dem linken Ohr läßt mich Lärm ziemlich kalt, auf dem rechten Ohr regt er mich auf.

Also begann ich damit zu experimentieren, nur ein Ohr zu verschließen.

3. Beobachtung:
Wenn ich immer nur das rechte Ohr zustöpsele, werde ich antriebslos und nach ein paar Nächten zur Schlaftablette.
Um Emotionen im Traum abbauen zu können und einen Lebenswillen zu entwickeln, brauche ich ein wenig Krach vom rechten Ohr. Allerdings bin ich an den Tagen danach morgens zumeist ziemlich muffelig, was keinen Spaß macht und auch nicht gerade schön für meine Mitmenschen ist.

Nächster Versuch:
Vor ein paar Monaten stieß ich beim Akustiker auf Ohrstöpsel, welche die Ohren nicht komplett verschließen, sondern die Geräusche filtern. Außerdem haben diese Stöpsel weiche Lamellen und drücken nicht so im Ohr. (Info)

Ich habe mir zwei Sorten beschafft. Neben den hellgrünen "SleepSoft" noch die orangen "PartyPlug". Damit kann ich nun die Geräusche in den Ohren optimal dosieren und bekomme wieder einen wirklich erholsamen Schlaf.
Ich mache das wie folgt:

1. Zum Einschlafen verwende ich meist rechts einen "SleepSoft" und links einen "PartyPlug". So finde ich schnell Ruhe und kann trotzdem noch Geräusche hören und wahrnehmen. Falls ich damit durchschlafe, bin ich am Morgen gut gelaunt und ausgeglichen.
2. Falls nicht, bin ich meist emotional irgendwie übererregt. Dann vertausche ich die Stöpsel und lege mich wieder hin. Nun bekommt das rechte Ohr etwas mehr Geräusch. Das regt mich zwar durchaus etwas auf, doch der "PartyPlug" schafft akustisch Abstand, und ich bekomme den Stress sozusagen in einer "homöopathischen" Dosierung. Wenn es mir gelingt, so einzuschlafen, habe ich zwar meist ziemlich wirre Träume und am Morgen bin ich dann ziemlich geladen, aber häufig doch auch erleichtert und manchmal sogar ziemlich motiviert.
3. Falls ich tagsüber antrieblos oder regelrecht mental blockiert bin, lege ich mich hin und wieder auch einmal eine ganze Nacht mit vertauschten Stöpseln hin.

4. Beobachtung:
Das hilft die ersten ein, zwei Nächte Energie zu gewinnen und die Blockade zu überwinden. Doch spätestens ab der dritten Nacht beginne ich dann auf jeden Reiz überzureagieren. Deshalb schafft der ständige Wechsel den besten Ausgleich.

Jedenfalls gelingt es mir so, meine Unruhe zu überwinden und meine Stimmungen besser zu kontrollieren. Die Methode ist simpel für den Hausgebrauch und unterwegs. Ich kann allerdings nicht sagen, ob und wie es bei jemandem anderen wirkt.
Würde mich diesbezüglich über Nachahmer und Rückmeldungen mit eigenen vergleichbaren Erfahrungen freuen.

Benutzeravatar

BluePoint
Forums-Gruftie
Forums-Gruftie
anderes/other, 40
Beiträge: 897

Beitrag Di., 29.05.2018, 20:09

Sehr interessant!
Ich habe noch nie überlegt das so zu dosieren. Sehr gute Idee!

Werbung

Benutzeravatar

Wolfmoon
sporadischer Gast
sporadischer Gast
weiblich/female, 38
Beiträge: 16

Beitrag So., 10.06.2018, 16:00

Ich weiß nicht, ob es dir auch helfen kann.
Bei mir helfen oft:
1. Autogenes Training
Mit etwas Übung kann man das auch in der Bahn abrufen.
2. Zentangle
Ist eine Art meditatives Zeichnen. Es gibt jede Menge Muster und Formen, die man selbst beliebig kombinieren kann. Zur Not auch in Besprechungen auf Notizpapier... Neugierige Blicke der Sitznachbarn garantiert... ;-)
3. Kleinere Achtsamkeitsübungen
4. Qigong

Werbung

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag