in die Klinik bei Erwerbsminderungsrente?

Hier haben Sie die Möglichkeit, anderen Ihre Erfahrungen zur Verfügung zu stellen - oder sie nach deren Erfahrungen im Kontext von klinischer Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie zu fragen.
Antworten
Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Sadness
sporadischer Gast
sporadischer Gast
weiblich/female, 31
Beiträge: 5

in die Klinik bei Erwerbsminderungsrente?

Beitrag So., 29.06.2008, 13:47

Hallo
ich habe da mal eine Frage. Kann der Rentenversichungsträger, wenn man Erwerbsminderungsrente beantragt, einen in die Klinik schicken? Ich habe soviele Aufenthalte da schon gehabt. Jetzt sollte ich in eine Tagesklinik, aber ich möchte nicht. Ich möchte lieber eine richtige Therapie machen mit einer Psychotherapeutin einmal in der Woche.
Geht das, oder müßte man, wenn die Rentenversicherung es so will mich in die Tagesklinik schicken?
danke für antworten.

Werbung

Benutzeravatar

quovadis
Helferlein
Helferlein
männlich/male, 51
Beiträge: 48

Beitrag Mo., 14.07.2008, 12:19

Hallo Sadness,

ich denke mal, das sind zwei Themen, nämlich einerseits die optimale Behandlung deiner Krankheit und andererseits die Verfahrensweise beim Antrag von Erwerbsminderungsrente, die man sich wohl nicht aussuchen kann. Es hängt sicher davon ab, bei welcher Rentenversicherung du versichert bist und den Antrag stellst.

Ich selbst leide seit 2004 an an einer psychosomatischen Erkrankung und war deswegen bereits in stationärer, teilstatonärer und ambulanter Behandlung. Bis vor kurzem habe ich über 3 Jahre lang eine ambulante Psychotherapie gemacht. Aus meiner Sicht besteht ein großer Unterschied zwischen dem Aufenthalt in einer Tagesklinik und ambulanter Therapie.
Die Klinik empfand ich als geschütztes Umfeld, in dem ich mit meinen Problemen nie alleine war. Es hängt sicher vom individuellen Fall ab, ob eine Psychotherapie mit nur einer Stunde in der Woche überhaupt Sinn macht. Das würde ich an deiner Stelle mit einem Therapeuten klären.

Ich habe vor kurzem einen Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente bei dem für mich zuständigen berufsständischen Versorgungswerk gestellt. Ich halte es für wichtig, dass man einen Arzt bzw. Therapeuten hat, der sich damit auskennt und einen dabei unterstützt. Bei mir ist das mein Psychiater, bei dem ich wegen meiner Medikamente zusätzlich in Behandlung bin. Meine bisherige Therapeutin hat mich dagegen mit diesem Thema alleine gelassen, auch, weil sie sich damit offensichtlich überhaupt nicht auskennt.

Grüße
quovadis

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag